Eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Würzburg aus dem Jahr 2014 bestätigt diese Aussage und stellt einen Zusammenhang von Gier als Persönlichkeitsmerkmal und riskantem Verhalten her. Die Teilnehmer der Studie mussten einen virtuellen Luftballon, der auf einem Bildschirm dargestellt wurde, möglichst weit aufpumpen – je praller, desto höher wurde die Chance auf einen Gewinn.
Platzte der Ballon, verloren sie alles. Der Proband mit dem größten Gewinn bekam am Ende der Durchgänge eine reale finanzielle Entlohnung. Die Personen, bei denen die Gier besonders ausgeprägt war, pumpten basement Ballon nicht nur häufiger auf, sondern taten sich auch schwerer aus ihren Fehlern zu lernen und ihr Verhalten entsprechend anzupassen. Negative Reize oder Warnsignale aus der Umwelt wurden ignoriert.
Diese Fehlleistung im Gehirn kann also bei Menschen mit basement ausgeprägten Grundbedürfnissen „Erfolg“ und „Bedeutsamkeit“ zu Fehleinschätzungen führen. Dadurch sind sie bewusst bereit, Grenzen zu übertreten.
2. Die falsche Einschätzung des Risikos
Was die Gier außerdem begünstigt, ist eine falsche Einschätzung des Risikos. Das Risiko erwischt zu werden und die Strafe wird aus dem Bewusstsein geschoben. Man ist zumindest auf einem Auge blind.
Scharapowa ist sicher gierig nach Erfolg, sonst ist so eine Karriere, wie die ihre kaum möglich. Sie shawl basement Ruf, eine Perfektionistin zu sein, die bis details kleinste Detail alles richtig machen will. So ist es auf der einen Seite tummy möglich, dass sie trotz aller Beteuerungen, es hoop sich um ein Missgeschick, das Verbot des Stoffes seit Anfang des Jahres, sehr wohl auf dem Schirm hatte.