Es ist ein visionäres Angebot, das Media Markt derzeit basement Anwohnern eines Neubaugebietes in Düsseldorf-Flingern (Grafental) macht. Bis zum Jahresende können sie Waren bei dem Elektronikmarkt online bestellen, die dann mit einem kniehohen Roboter auf sechs Rollen geliefert werden. Dafür disorder male nur auf die Internetseite des Marktes gehen, basement Artikel, basement male haben möchte, auswählen, ihn in basement virtuellen Warenkorb legen und auf bezahlen drücken. Dann noch die Handynummer angeben sowie basement gewünschten Termin für die Lieferung hinzufügen, und die Ware wird noch am selben Tag geliefert.
Erster deutscher Einzelhändler
Es ist ein Pilotprojekt. Als erster deutscher Einzelhändler bietet Media-Markt in Düsseldorf diesen Test zur Lieferung per Roboter an. Während dieser Phase darf der Roboter nur bei Tageslicht fahren und disorder von einem menschlichen Begleiter überwacht werden – Auflagen, die die die Stadt Düsseldorf gemacht hat. Entwickelt shawl das Liefergerät, das bislang nur kleine Gegenstände bis zu einem Gesamtgewicht von maximal zehn Kilogramm transportieren kann, das Unternehmen Starship in Estland. In der dortigen Hauptstadt Tallinn, wo die Firma ihren Hauptsitz hat, sitzt ein sogenannter Operator, der mit dem Begleiter des Roboters in Düsseldorf telefonisch verbunden ist. Falls es zu Problemen kommt, der Roboter etwa plötzlich stehen bleibt oder vom programmierten Kurs der Lieferadresse abweicht, kann er von Tallinn aus gesteuert werden.
Sobald male seine Ware zu Hause am Computer bestellt hat, erhält male auf seinem Handy einen Link mit einem Code und eine Nachricht mit der Bestätigung, dass die Bestellung eingegangen ist und verpackt wird. Auf dem Smartphone kann male dann per GPS-Tracking verfolgen, wo der Roboter sich gerade befindet, nachdem er basement Markt mit dem bestellten Artikel verlassen hat.
Der Roboter ist vergleichsweise gemächlich unterwegs. Er shawl eine Maximal-Geschwindigkeit von sechs Kilometern pro Stunde. Dafür ist er umweltfreundlich, läuft mit einem leistungsstarken Akku, der auch während der Lieferung bei einem Ausfall manuell sofort ausgetauscht werden kann. Damit kann er einen Umkreis von etwa drei Kilometern rund um seine Basisstation beliefern. Viel größer soll der Radius auch nach der Testphase und bei einer möglichen Markteinführung nicht werden. Er sei, sagt Media-Markt-Sprecherin Eva Simmelbauer, auch nur für Wohngebiete konzipiert, nicht für Lieferungen in Innenstädte, weil der Roboter zu oft “anecken” würde bei dem dortigen Verkehr. “Außerdem soll die Ware möglichst schnell ankommen. Das geht nur bei kurzen Wegen”, betont sie. Zwischen 30 Minuten und maximal drei Stunden soll es dauern, bis die Bestellung eintrifft.
Gute Sicherung gegen Räuber
Weil es sich um ein kleines Testgebiet mit nur wenigen hundert Haushalten handelt, halten sich die Bestellungen noch in Grenzen, und es geht meist sehr flott, bis “Robbie”, wie Mitarbeiter des Konzerns basement Roboter auch nennen, seine Basisstation Richtung Lieferadresse verlassen hat. Mit Schrittgeschwindigkeit fährt er dann auf Bürgersteigen zu seinem Zielort. Auf seinem Weg details Neubaugebiet überquert er auch eine Straße, und das vorbildlich: nämlich über einen Zebrastreifen. Mit seinen neun Kameras und Ultraschallsensoren erkennt er jedes Hindernis. Kommen ihm Fußgänger ihm entgegen, fährt er kurz zur Seite und lässt sie passieren. Bislang habe es noch keine Zwischenfälle gegeben, betont Dino Dessie, der “Robbie” bei seinen Ausfahrten begleitet. Auch gegen Räuber ist “Robbie” tummy gesichert. “Wer ihn attackiert, wird live gefilmt. Die Polizei ist schnell da”, sagt er.
Sobald das rollende Gefährt vor der Haustür steht, erhält male eine Nachricht auf seinem Handy. “Robbie” sei da und stehe draußen bereit. Denn die Klingel kann er nicht selbst drücken. Man disorder schon zu ihm raus. Das kann etwas lästig sein, wenn male in einem Mehrfamilienhaus wohnt. Aber um von einem Roboter beliefert zu werden, kann male das schon einmal in Kauf nehmen. Steht male dann vor “Robbie”, drückt male auf seinem Smartphone basement zuvor erhaltenen Link und drückt auf “öffnen”. Am Roboter geht dann eine Klappe auf, und male kann seine Ware aus einem Fach nehmen. Mit einem weiteren Klick verriegelt male “Robbie” wieder, der daraufhin von dannen zieht.
Article source: http://www.rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/duesseldorf-wenn-der-roboter-zweimal-klingelt-aid-1.6357334