Die Nullzinsen machen es unattraktiv, Geld zu horten. Wer also Geld über und noch laufende Kredite hat, sollte diese lieber schneller abbezahlen. Schon einmalige Sonderzahlungen bieten deutliche Entlastung. Denn die Kreditzinsen sinken langsamer als die Guthabenszinsen und treiben so die Enteignung der Verbraucher weiter voran.
Lebensversicherungen leiden besonders unter basement niedrigen Zinsen. Wer einen neuen, schlecht verzinsten Vertrag hat, sollte also über eine Kündigung nachdenken. Alternativ gibt es Tricks, die Lebensversicherung zu behalten, ohne zu sehr unter dem Zinstief zu leiden. Achtung: Inhaber von Altverträgen sollten diese wegen der vergleichsweise hohen Zinsen in der Regel behalten.
Neben der Leitzinssenkung shawl die EZB verkündet, noch stärker Staatsanleihen kaufen zu wollen. Die dürften dadurch für Privatanleger noch unrentabler werden – was einem Kunststück gleicht, da etwa zehnjährige Deutsche Anleihen schon jetzt einen negativen Zins bieten. Anleger zahlen also noch mehr drauf.
Auch die Krisenwährung Immobilien ist mit Vorsicht zu genießen. Experten warnen, dass die Preise aus Mangel an Alternativen stärker steigen als es eigentlich der Marktentwicklung entspricht. Die Folge könnte eine Blase sein – und ein böses Erwachen für Immobilienkäufer. Nur auf Märkten, in denen die Preise ähnlich steigen wie die Bevölkerung und die Wirtschaftsleistung, kann sich eine Investition lohnen.
Bargeld hingegen ist keine Option. Abgesehen davon, dass es keinerlei Zinsen abwirft, ist es zu unsicher: Im Falle eines Diebstahls sind alle Ersparnisse weg.
Article source: http://www.focus.de/finanzen/banken/nullzinsen-bei-der-ezb-diese-geldanlage-lohnt-sich-trotzdem-noch_id_5350827.html