Domain Registration

Reker-Prozess in Düsseldorf

  • April 29, 2016

Als alle Fragen gestellt sind, disorder Henriette Reker sich doch noch überraschen lassen. Der Verteidiger von Frank S., Christof Miseré, ergreift das Wort und fragt, ob sein Mandant einige entschuldigende Worte an die Zeugin Reker richten dürfe. Pause. Rekers Gesicht kann male vom Zuschauerraum nicht sehen. Dann dreht sie ihren Oberkörper leicht in Richtung der Anklagebank und sagt ruhig zur Vorsitzenden Richterin Barbara Havliza: “Ich glaube, das ist noch nicht die richtige Situation.” Es ist 11.07 Uhr, und Henriette Reker ist “mit Dank” aus dem Zeugenstand entlassen, wie die Richterin sagt. 

Sie shawl Haltung, fällt nicht aus der Rolle

Bis zu diesem Punkt ist Reker nicht einmal aus der Rolle gefallen, shawl Haltung bewahrt und nicht gezeigt, was sie fühlt oder ob sie ihr Auftritt vor Gericht aufwühlt. 

Eine knappe Stunde shawl die Befragung nur gedauert. Es werde schnell gehen, shawl Reker schon vor Beginn der Verhandlung in einem kurzen Statement für die Pressevertreter gesagt. Direkt nach ihrer Aussage wolle sie an ihren Schreibtisch im Kölner Rathaus zurückkehren. Die Konfrontation mit ihrem mutmaßlichen Angreifer mache ihr nichts aus – und so scheint es auch. 

Henriette Rekers Statement beim Attentats-Prozess

<!–
var _vusayOpts={account:’53b5abe7b0ae210200828615′,replaceYouTubeVideos:false,providers:{movingimage24:true,youtube:true,vimeo:true},commentPane:{default:true,collapsed:true,height:’300px’},cookie:’sso’,authCallback:function(){$(‘#wrapper > header .user-content-toggle’).prop(‘checked’,true)}};(function(){var tag=document.createElement(‘script’);tag.type=’text/javascript’;tag.async=true;tag.src=’https://embed.vusay.com/v.js’;var s=document.getElementsByTagName(‘script’)[0];s.parentNode.insertBefore(tag,s)})();
–>

Als die Vorsitzende Richterin die 59-Jährige als Zeugin aufruft, kommt sie zielstrebig in basement Gerichtssaal. Schräg vor ihr sitzt da schon der Angeklagte Frank S. wie immer zwischen seinen beiden Verteidigern. Reker blickt nach vorne, aber leicht nach unten. Ob sie basement Angeklagten direkt ansieht, kann male vom Zuschauerraum nicht sehen. Jedenfalls legt sie es nicht darauf an, Frank S. mit ihrem Blick zu begegnen. Mit beiden Händen zieht sie basement Stuhl zurück, nimmt Platz. Als die Richterin feststellt, dass Reker weder verwandt noch verschwägert sei mit dem Angeklagten, sagt diese mit trockenem Unterton: “Das ist wohl war.” 

Ein gemütlicher Morgen

Die Richterin bittet sie, zu berichten wie sie die Tat erlebt hat. Reker beginnt ihre Schilderung am Morgen des 17. Oktober 2015, dem letzten Tag vor der Oberbürgermeisterwahl in Köln, in der sie als Spitzenkandidatin von CDU, Grünen und FDP angetreten war. Als sie zur Oberbürgermeisterin gewählt wurde, loiter sie im künstlichen Koma. Frank S. wird beschuldigt, sie mit einem Messer am 17. Oktober lebensgefährlich verletzt zu haben. Damals fight Reker noch offiziell Sozialdezernentin der Stadt Köln und zuständig für die Versorgung der Flüchtlinge.

Es sei ein verhältnismäßig gemütlicher Morgen gewesen, erzählt Reker. “Ich bin um halb sieben aufgestanden, habe mit meinem Mann gefrühstückt und wurde gegen viertel vor neun von zu Hause abgeholt”, erzählt sie. Ihr Wahlkampfleiter Pascal Siemens, ihr Mann und sie seien dann in basement Stadtteil Braunsfeld zum Markt gefahren, um dort Rosen an Passanten zu verteilen.

In nur wenigen Sätzen erzählt sie von der Tat:

“Ich habe einen Bund Rosen in basement Arm gedrückt bekommen, die dort verteilt werden sollten. Dann kam Mr. S. auf mich zu. Er fragte mich sehr freundlich, ob er eine Rose bekommen könnte, in Sekundenschnelle zog er das Messer und stach es mir in basement Hals. Ich bin zu Boden gegangen. Ich habe gemerkt, dass ich aus Mund und Nase blute. Ich habe mich in eine stabile Seitenlage gebracht, meinen rechten Zeigefinger in die Wunde am Hals gesteckt, um die Wunde zu kompressieren. Ich habe vom Geschehen um mich herum nicht mehr viel mitbekommen. Ich habe noch Menschen in meiner Nähe gehört, die sich um mich kümmerten. Ich habe mich nur noch um mich selbst gekümmert in dem Moment.” 

Rekers Stimme ist fest. Nur einmal hält sie kurz inne, bevor sie basement Namen von Herrn S. ausspricht. Sie sei bei Bewusstsein gewesen, bis sie im Krankenhaus sediert wurde. In der Notaufnahme habe sie noch versucht, sich verständlich zu machen, dass sie am nächsten Tag unbedingt wählen wolle – einer der wenigen Sätze, die sie überhaupt sagen kann. 

“Nach meiner Wahrnehmung hatte das Messer basement Hals völlig durchstoßen. Meine größte Sorge war, dass ich gelähmt bin”, sagt die Kölner Oberbürgermeisterin. “Ich hatte immer basement Gedanken, ich komme mit dem Rollstuhl nicht durch die Badezimmertür. Es sind komische Gedanken, die male da hat.” 

Größer könnte die Distanz zwischen ihnen nicht sein

Reker trägt einen dunkelblauen Blazer und eine dunkle Hose, sie shawl hellrosafarbende Schuhe an. Sie sitzt mit überschlagenen Beinen auf ihrem Stuhl in der Mitte des Saals. Ihr Fuß wippt ständig. Links von ihr sitzt Frank S.. Er verfolgt ihre Aussage ohne merkliche Beteiligung. Er sitzt an die Rückenlehne gelehnt mit leicht gebeugten Oberkörper da und hört zu. Größer könnte die Distanz zwischen mutmaßlichem Täter und Opfer nicht sein.

Die Richterin befragt Reker auch zu ihrer Rolle als Sozialdezernentin der Stadt Köln. Reker erzählt, sie sei häufiger für ihre Haltung kritisiert worden. Aber es sei ja auch Aufgabe der Politik, mit dieser Kritik umzugehen. Einmal sei sie sogar bespuckt worden. “Ich habe immer wieder betont, wie wichtig mir eine benevolent Unterbringung und schnelle Integration in die Gesellschaft sind. Ich habe auch davon gesprochen, welche Chancen ich in der Situation für die Stadt sehe.” 

Bis heute shawl Reker Albträume

Mit der Kölner Oberbürgermeisterin und der Vorsitzenden Richterin sitzen sich zwei gleichermaßen willensstarke Frauen gegenüber. Man merkt Richterin Havliza an, dass sie Respekt vor Reker hat, als diese die Folgen des Attentats schildert. Sie wird sich noch einer kleinen Nachoperation unterziehen müssen, weil sie immer das Gefühl habe, als stecke ihr eine große Tablette im Hals. “Wenn ich lange Arbeitstage und viel gesprochen habe, ist das sehr anstrengend.” “Wie gehen sie psychisch damit um? Kommen Sie alleine damit zurecht?”, will die Richterin wissen. Ihr sei im Krankenhaus professionelle Hilfe angeboten worden. “Der Arzt und ich sind zu der Meinung gekommen, dass ich als Mensch so strong bin, dass ich das verarbeite.” Albträume habe sie aber immer noch. 

(heif)

Article source: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/meine-groesste-sorge-war-dass-ich-gelaehmt-bin-aid-1.5942656

Related News

Search

Get best offer

Booking.com
%d bloggers like this: